Zaum

Zaum
Zaum [ts̮au̮m], der; -[e]s, Zäume ['ts̮ɔy̮mə]:
aus dem Riemenwerk für den Kopf und der Trense bestehende Vorrichtung zum Führen und Lenken von Reit- oder Zugtieren, besonders von Pferden:
einem Pferd den Zaum anlegen;
jmdn., sich, etwas im Zaum/in Zaum/(geh.) im Zaume halten: jmdn., sich, etwas zügeln, unter Kontrolle halten:
er versuchte, seine Gefühle, seine Eifersucht im Zaum zu halten.

* * *

Zaum 〈m. 1uRiemenzeug am Kopf u. im Maul von Zug- u. Reitpferden zum Führen u. Lenken; Sy Zaumzeug ● einem Pferd den \Zaum anlegen; sich, seinen Zorn, Unmut im \Zaum(e)/in Zaum halten 〈fig.〉 beherrschen, bändigen; die Zunge im \Zaum halten 〈fig.〉 sich hüten, etwas auszuplaudern, nichts verraten; nicht vorlaut sein [<mhd. zoum, zom, zam „Zügel, Zaum, Wurfriemen“ <ahd. zoum „Seil, Riemen, Zügel“; → ziehen]

* * *

Zaum , der; -[e]s, Zäume [mhd. zoum, ahd. zaum = Seil, Riemen; Zügel, zu ziehen, eigtl. = das, womit man zieht]:
aus dem Riemenwerk für den Kopf u. der Trense (1 a) bestehende Vorrichtung zum Führen u. Lenken von Reit- od. Zugtieren, bes. Pferden:
einem Pferd den Z. anlegen;
jmdn., sich, etw. im/in Z./(seltener:) im -e halten (jmdn., sich, etw. zügeln, mäßigen, unter Kontrolle halten: sich, seine Gefühle im Z. halten).

* * *

Zaum, der; -[e]s, Zäume [mhd. zoum, ahd. zaum = Seil, Riemen; Zügel, zu ↑ziehen, eigtl. = das, womit man zieht]: aus dem Riemenwerk für den Kopf u. der ↑Trense (1 a) bestehende Vorrichtung zum Führen u. Lenken von Reit- od. Zugtieren, bes. Pferden: einem Pferd den Z. anlegen; *jmdn., sich, etw. im Z./(geh.:) -e/(auch:) in Z. halten (jmdn., sich, etw. zügeln, mäßigen, unter Kontrolle halten): seine Gefühle, seine Leidenschaften im Z. halten; ich war so zornig, dass ich mich nicht mehr im Z. halten konnte; die rebellierenden Massen im Z. halten; Ihre instinktive Neugier wird durch die ebenso instinktive Ahnung in Z. gehalten, dass die Wahrheit störend, ja unter Umständen verderblich sein kann (K. Mann, Wendepunkt 37).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zaum — (Russian: ru. заумь or ru. заумный язык) is a word used to describe the linguistic experiments in sound symbolism and language creation of Russian Futurist poets such as Velimir Khlebnikov and Aleksei Kruchenykh.Coined by Kruchenykh in 1913, the… …   Wikipedia

  • Zaum — »Riemenwerk und Trense, die einem Reit und Zugtier, besonders einem Pferd, am Kopf angelegt werden«: Das altgerm. Substantiv mhd. zoum, ahd. zaum »Seil; Riemen; Zügel«, niederl. toom »Zaum; Zügel«, aengl. tēam »Gespann (Ochsen); Stamm, Familie«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zaum — der; (e)s, Zäu·me ≈ Zaumzeug || ID jemanden / sich / etwas im Zaum(e) halten die Kontrolle über jemanden / sich / etwas behalten: Die Kinder konnten vor Weihnachten ihre Neugier kaum im Zaum halten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zaum — Sm std. (8. Jh.), mhd. zoum, ahd. zoum, as. tōm Stammwort. Aus g. * tauma m. Zaum , auch in anord. taumr, ae. tēam, afr. tām; wohl aus * taug ma und damit Ableitung von ziehen, aber wohl nicht in dessen normaler Bedeutung, sondern in der unter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zaum — zàum m DEFINICIJA knjiž. u ruskih kubofuturista, individualni pjesnički jezik lišen određena značenja ETIMOLOGIJA rus. zaúm …   Hrvatski jezični portal

  • Zaum — der; [e]s, Zäume (über den Kopf und ins Maul von Zug und Reittieren gelegte Vorrichtung aus Riemen und Metallteilen [zum Lenken und Führen]); im Zaum halten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zaum — Zaum, 1) der Theil des Pferdegeschirres, welcher an dem Kopfe der Reit u. Saumpferde befestigt ist u. dazu dient, dieselben zu lenken u. zu bändigen. A) Die gewöhnlichen Reitzäume (deutsche Z e) sind entweder Stangenzäume, in welche die Stange,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zaum — (Zäumung, hierzu Tafel »Zäumung« mit Text), Vorrichtung zur Führung der Reit und Wagenpferde mit der Hand mittels eines, bez. auch zweier stählerner Gebisse und den an denselben befestigten Zügeln. Zur Führung mit einer Hand hat man die durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zaum — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Zaum — 1. Am Zaum erkennt man das Pferd. Poln.: Uzda konia, język człowieka, smak potrawę pokazać ma. (Čelakovsky, 425.) 2. Anstatt des Zaumbs braucht man offt Sporen. – Lehmann, 790, 17. 3. De ahne Tom will ridn, liggt fakn in n Sanne. – Eichwald, 1943 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”